Nun denkst du bestimmt, oh je wieder eine Lobhudelei für Apple von einem klassischen Fanboy. Da muss ich dich allerdings enttäuschen. Bis vor kurzem war ich für die letzten 3 Jahrzehnte klassischer Windows PC Benutzer. Ich konnte für Apple nichts abgewinnen, da ich es schätzte, meine Laptops stetig an meine wachsenden Bedürfnisse anpassen und erweitern zu können. Hier mal eine grössere SSD, RAM erweitern … So wie es der klassische IT´ler gerne hat.

Vor ein paar Monaten hatte ich im Rahmen eines Benchmark Testings für einen der führenden PC Hersteller jedoch ein Schlüsselerlebnis, dass mich ungewollt vom bisherigen Weg gebracht hat.

Um die Performance eines aktuellen Highend Laptops für die Fotobearbeitung beurteilen zu können, wagte ich den Quervergleich mit einem Apple MacBook Pro. Dass die Performance besser sein würde, dachte ich mir. Was mich jedoch eiskalt erwischt hatte war die Bildschirmqualität, genau genommen die HDR Darstellungsmöglichkeit meiner bisherigen Fotos.

Apple HDR – Perfekte Fotodarstellung im RAW und JPG-XL Format

Aus Neugierde schaltete ich in Adobe Lightroom Classic die HDR Fotobearbeitung eines RAW-Fotos ein und dachte ich sehe nicht richtig. Die sonnendurchfluteten Bereiche des Fotos begannen sofort intensiv zu strahlen. So was hatte ich bisher noch nie gesehen. Die Fotos wirken dadurch viel lebendiger aber immer noch natürlich dank der sehr guten Apple Implementierung von HDR. Ich wusste, dass jedes meiner seit 2008 aufgenommenen RAW-Fotos dank 12bit Farbtiefe HDR-fähig ist, aber das HDR mittlerweile in Lightroom dank dem MacBook Pro so perfekt dargestellt wird, war mir völlig neu. Nun musste ich nur noch klären, wie man das Leuchten in den Fotos nach dem Export bewahren kann. Ganz einfach: indem die Fotos nicht klassisch in JPG, sondern in dem neuen JPG-XL Format exportiert werden. Diese „neue“ JPG-Version unterstützt nicht nur den P3 Farbraum perfekt, sondern ist auch HDR fähig. Da Apple keine halben Sachen macht, kann nicht nur der Internetbrowser Safari mit JPG-XL umgehen, sondern auch die Apple Fotos App auf dem MacBook Pro, dem iPad und natürlich auch auf der Apple TV Box. Perfekt aufeinander abgestimmt, runder geht´s nicht.

Apple HDR – Von der Aufnahme, Fotobearbeitung bis hin zur Ausgabe am TV oder Beamer

Reibungslos, schnell und elegant unterstützt Apple den gesamten Workflow in High-Dynamic-Range und P3 Farbraum:

  • RAW Fotoaufnahme: Dank 12 – 14bit Farbtiefe werden bei jedem einzelnen Fotos die HDR Möglichkeiten / der hohe Dynamikbereich automatisch aufgezeichnet. Nicht überbelichten, damit die hellen Lichter im Foto nicht ausfressen.

  • Lightroom Fotobearbeitung: Neben SDR unterstützt auch Lightroom sowie Lightroom Classic die HDR Fotobearbeitung. Zusätzliche 4 Blendenstufen (oder bei Bedarf noch mehr) werden im Histogramm dargestellt, bearbeitet und können durch eine intelligente Vorschaumöglichkeit auch für SDR Ausgabe optimiert werden, so dass die Fotos auf allen Monitoren top aussehen. Die RAW-Fotos können als AVIF oder JPG-XL exportiert werden und ermöglichen so auch ausserhalb von Lightroom die volle HDR-Anzeige.

  • Apple iPad Pro und MacBook Pro HDR Ready: Das iOS Betriebssystem unterstützt die HDR Fotoausgabe und die super XDR Displays stellen dank Mini-LED oder Tandem-OLED Technologie HDR Fotos perfekt dar. Durch und durch durchdacht und gleichzeitig noch pfeilschnell in der Performance. Ein Traum für jeden Fotografen.

  • Apple Fotos: Dank der Unterstützung der neuen Dateiformate können HDR-Fotos auf dem iPhone, iPad, Macbook und natürlich auch auf Apple TV dargestellt werden.

  • Apple TV 4K: Auf dem OLED Fernseher oder HDR fähigen Beamer sehen die Fotos in HDR perfekt aus. Urlaubsimpressionen real wie nie zuvor. In perfekter Dynamik und in perfekten Farben.

Beste Grüsse,

Photo-Hilfe Poguntke

Du hast Fotos in HDR noch nie gesehen oder bearbeitet? Gerne zeige ich dir, wie brillant deine Fotos in HDR erstrahlen können.

Kontaktiere mich gerne zur Terminvereinbarung, Fragen zur HDR Fotobearbeitung, Produkten oder Coaching Bedarf